Europäisches Brotmuseum
Nicht sehr groß aber dafür mit äußerst interessantem Kinderprogramm bietet das Brotmuseum neben zahlreichen Exponaten aus 30 verschiedenen Themenkreisen einen Einblick in 6000 Jahre Kulturgeschichte.
Ich bin die kleine Museumsmaus,
meine Familie wohnt in diesem Haus.
Wenn du aufpasst kannst du sehn
ob wir 3 sind, 6 oder gar 10.
Oder?
Während sich die Erwachsenen im Brotmuseum umsehen, haben die Kleinsten reichlich zu tun. Kinder, die noch nicht lesen können, gehen mit Begeisterung auf Mäusejagd.
Wieviele der kleinen niedlichen Holzmäuse verstecken sich wohl in dem Museum?? Da wird in die Schränke geguckt und aufmerksam in die Auslagen der Brotausstellung geschaut und so manche Maus versteckt sich wirklich an Orten, an denen manch Erwachsener einfach bereits achtlos vorbeigegangen ist.
Am Schluss winkt den Mäusejägern für die richtige Zahl eine kleine süße Überraschung.
Größere Kinder werden mit einem Fragebogen auf die Reise geschickt und lernen mit viel Spaß so ganz nebenbei einiges über das Kulturgut Brot.
Wie wurde der Bäcker bestraft, wenn sein Brot zu klein ausfiel? Wie sieht das Symbol des Bäckers aus oder wieviele Getreidekörner braucht man für eine Scheibe Brot?
An besonderen Tagen können Kinder sogar selbst mit Hand anlegen und zum Beispiel lernen, wie man eine Brezel vor dem Backen kunstvoll zusammenlegt.
Bei schönem Wetter wird draußen in der Holzofenbäckerei vor den Augen der Besucher gebacken und natürlich auch verzehrt.
Nach so viel Augenschmaus kann man dem Duft aus der Backstube, der durch sämtliche Räume des Museums zieht sowieso nicht wiederstehen. Wer sich nicht im urigen Backstübl verwöhnen lassen möchte, kann auch im Garten ein kleines Picknick einlegen und dabei den mittelalterlichen Wohnturm aus dem 13. Jh., das große Freigelände mit altem Baumbestand und Weißwasserbach sowie die historische Wind- und Wassermühle betrachten.
Fast nebenan wird übrigens auch in bäuerlichen Ambiente Wurst und Käse zum Verkauf angeboten.
Wer schon in Ebergötzen ist, sollte auch einen Abstecher in die Wilhelm Busch Mühle machen.
Extratipp |
Unbedingt hungrig hingehen, denn dem verlockenden Duft aus der Backstube kann man sowieso nicht wiederstehen und das gemütliche Backstübl lädt zum Verweilen ein. Danach Max und Moritz in der Wilhelm Busch Mühle im gleichen Ort besuchen.
|
Adresse |
Brotmuseum
Göttinger Straße 7 D-37136 Ebergötzen Tel.: (05507) 999498 |
Offizielle Webseite des Anbieters: |
Hier geht es zurück zu unserer Übersicht: |
Auflugsziele für Familien in Deutschland
|